Tiefe respiratorische Sekrete
INDIKATION
ENTNAHME
GEFÄSSE + TRANSPORT
ERREGER
- Bakterielle Atemwegsinfektionen oder deren Ausschluss
- Nachweis resistenter Erreger bei Mukoviscidose, Beatmung
- Tuberkulose und atypische Mykobakterien
- Sputum
Patient soll den Mund mit Leitungswasser mehrfach spülen, danach 10 mal hintereinander tief ein- und ausatmen, Sekret abhusten und ins beschriftete Gefäss ausspucken – Gefäss sofort weiterleiten
- Trachealsekret, Bronchialsekret
Möglichst unmittelbar nach Wechsel des Trachealtubus Absaugkatheter so tief wie möglich einführen und Sekret absaugen; am besten mehrere Sekrete verschiedener Lokalisation gewinnen
- Bronchoskopisch gewonnenes Bronchialsekret; Bronchiallavage – Bronchoalveoläre Lav
Sekrete im Mund-Nasen und Rachenraum vor der Bronchoskopie abgesaugen (d); Spitze des Bronchoskopes in das Bronchuslumen einführen und abdichten; bis zu 150 ml steriles NaCl (isotonisch) einspritzen und nach kurzer Einwirkung absaugen; Lavage in Gefässen (e) auffangen
50 ml Röhrchen (steril) oder 20 ml Röhrchen (steril)
Kühl lagern;
Transport in 3-6 Stunden;
Bei längerem Transport Material in Kleine Glasflasche (steril) geben und kühlen
Alle kultivierbaren, aeroben und mikroaerophilen Bakterien, Hefe- und Schimmelpilze, wie Staphylokoken, Streptokokken, Enterokokken, Haemophilus, Enterobakterien, Pseudomonas, Candida und Aspergillus
Für die Kultur von Mycobacterium tuberculosis oder atypischen Mykobakterien sind Bronchialsekret und
lavage sinnvollstes Material
PCR für M .tuberculosis auf spezielle Anforderung
Untersuchungen auf Aktinomyceten, Legionella, Pneumocystis und Nocardia nur aus Bronchialsekret und lavage spezielle Anforderung
Virusnachweise sollten per Antikörpernachweis erfolgen
Anmerkungen:
a) In Sputum und Trachealsekret finden nur geringe Mengen relevanter Erreger; um sicheren Nachweis oder Ausschluss ist immer Bronchialsekret oder Bronchiallavage zu empfehlen
b) Bei atypischem Verlauf und im Falle von Therapieresistenz sollten serologische Nachweise von nicht-kultivierbaren Erregern wie Chlamydia pneumoniae, Mykoplasma pneumoniae, Legionella pneumophila (im Urin) Coxiella burnetii erfolgen.
c) Aspiration auf Einsendeformblatt angeben, damit auch nach Anaerobiern gesucht wird
d) Lokalanästhetica wirken antibakteriell; im kritischen Fall ohne lokale Anästhesie arbeiten
e) Im Labor werden die verschiedenen Röhrchen der Lavage zusammengegeben